Am Samstag, den 15.10.2022 fand im Mehrzweckraum der Grundschule Roxheim die Jahreshauptversammlung der FWG Roxheim statt.
Leider konnte der Vorsitzende Philipp Sauer nur wenige Mitglieder begrüßen.
Tagesordnung
Es wurde u. a. dem verstorbenen langjährigen Mitglied Karl-Werner Scherer gedacht.
Der Vorsitzende und der Schriftführer Johannes Häfflinger berichteten von im Geschäftsjahr 2021/2022 durchgeführten Sitzungen und Veranstaltungen.
Es wurde ein Kartoffelkuchenfest für einen guten Zweck (Unterstützung ukrainischer Kriegsflüchtlinge), sowie das Herbstschreddern 2021 und Frühjahrsschreddern 2022 durchgeführt.
Im Frühjahr wurde zu dem ein Arbeitseinsatz am Perkolaplatz auf dem Weinwanderweg durchgeführt.
Der Fraktionssprecher Dirk Bambach berichtete aus dem Gemeinderat und ging hierbei auf die die Themen Haushalt 2022/2023/Anpassung Steuerhebesätze und Hundesteuer, Bauvorhaben Kreisverkehr zwischen Roxheim und Hargesheim, Kindertagesstätte, betreuende Grundschule, Bauhof, Friedhof, Sportplatz Umrüstung Flutlicht auf LED, Jugendraum, Hochwasserschutz, Glasfaserversorgung Roxheim, Solidarfond Erneuerbare Energien und ärztliche Versorung Roxheim ein.
Der Kassenwart Bernd Schmitt berichtete zum Thema Finanzen. Leider verzeichnet die Kasse coronabedingt wieder ein Minus von rund 300 €. Die FWG finanziert sich derzeit ausschließlich aus Spenden und Veranstaltungen. Beides ließ aufgrund von Corona leider keine höheren Einnahmen zu. Sofern sich die Inflationslage wieder beruhigt hat wird sich der Vorstand Gedanken machen müssen, ob zukünftig nicht doch Mitgliedsbeiträge erhoben werden sollen. Dies muss die Mitgliederversammlung dann entscheiden. Zudem hofft man für das kommende Jahr wieder mehr Veranstaltungen planen und durchführen zu können. Der Kassenstand befindet sich jedoch noch im positiven Bereich.
Eva-Maria Schaller berichtete als Kassenprüferin von der Prüfung der Kasse, welche sie mit dem weiteren Kassenprüfer Valentin Neufeld durchgeführt hat. Es gab keine Beanstandungen und der Vorstand wurde auf Antrag durch die Versammlung entlastet.
Dietrich Braun berichtete aus dem Verbandsgemeinderat.
Durch die Mitgliederversammlung wurde eine Geschäftsordnung zur Ehrung und Ehrenmitgliedschaft beschlossen. Zukünftig können auf Antrag und nach Beratung und Beschluss durch den Vorstand folgende Ehrungen durchgeführt werden:
- Ernennung zum Ehrenmitglied bei mind. 20 Jahre Mitgliedschaft und 5 Wahlperioden im FWG -Vorstand oder 2 Wahlperioden in der Fraktion des VG- oder Gemeinderats
- Ernennung zum Ehrenvorsitzenden bei mind. 25 Jahre Vorstandsvorsitzender und 2/3 Mehrheit des Vorstands
Unter Verschiedenes wurde u. a. mitgeteilt, dass die FWG am diesjährigen Weihnachtsmarkt teilnimmt. Das Angebot wird in Kürze beraten und beschlossen.